Sportgeschichte(n) aus „Sport in Berlin“. Thema „Special Olympics World Games Berlin 2023“

 

Vor 75 Jahren

1948: Mit Zustimmung der Sowjetischen Militär-Administration gründen im Ostteil Berlins die FDJ und der FDGB den „Deutschen Sport-Ausschuss“ (DS).

In Berlin beginnt mit dem Auszug der Sowjets aus der alliierten Kommandantur die „Blockade“ des Westsektoren. Nach Vorgesprächen mit Vereinsvertretern übernehmen „als politisch Unbelastete“ Dr. Hans Gaede, Georg Gnauck, Erwin Heinold, Heinz Klaussner und Georg Levin die Lizenzierung eines zukünftigen Sportdachverbandes im politisch und wirtschaftlich abgeschnürten Westteil der Stadt.

 

Vor 70 Jahren

1953: Volksbildungssenator Prof. Dr. Joachim Tiburtius gibt bekannt, dass im Sportverband Berlin 143.576 Mitglieder in 520 Sportvereinen erfasst sind. An dem von Senat betriebenen „Freizeit- und Erholungsprogramm“ nehmen 159.906 Sporttreibende teil. Die Zahl der Sportplätze hat sich gegenüber 1949 von 87 auf 115 erhöht, die der Turnhallen von 14 auf 19 und die der Freibäder von 14 auf 19. Es gibt unverändert 9 Schwimmhallen. Der Senat will weitgehend vermeiden, die wenigen intakten Schulturnhallen für die Unterbringung von aus der Sowjetischen Besatzungszone Geflüchteten zu beschlagnahmen.

Das Präsidium des Deutschen Sportbundes (DSB) tagt im neuen „Haus des Sports“ in der Bismarckallee. Zwischen den Sportorganisationen des West- und Ostteils Berlin wird nach Beendigung der Blockade die Wiederaufnahme des Sportverkehrs vereinbart.

 

Vor 55 Jahren

1968: Die Schwester des amerikanischen Präsidenten JFK, Eunice Kennedy-Shriver, gründet die Special Olympics (SO). Die ersten Spiele der neuen Organisation finden in Chicago statt. Fortan finden sich in aller Welt Städte für die Ausrichtung von Sommer- und Winterspielen.

 

Vor 50 Jahren

1973: Senator Horst Korber, Mitglied des LSB-Präsidiums, wendet sich gegen eine Isolierung des West-Berliner Sports durch den Ostblock und unterstreicht die engen Bindungen an den Deutschen Sportbund mit den Worten: Wir sind stark genug, die Trennung zu verhindern.

In Ost-Berlin wird das „1. Versehrten-Sportfest“ des DTSB veranstaltet.

 

Vor 54 Jahren

1979: Im „Jahr des Kindes“ errichten 11 Berliner Sportvereine Kinderspielplätze auf ihrem Vereinsgelände. Frau Prof. Dr. Liselott Diem fordert die Durchsetzung des „Rechts der Kinder auf Sport“ im Sinne der Vereinten Nationen. Mehr Lebensfreude für Behinderte versprechen die von der Sportjugend und dem Senat am 30. Gründungstag des LSB eröffneten Rollstuhl-Veranstaltungen „Jazz-Dance für Behinderte und Nicht-Behinderte“ in der Diskothek Metropol.

 

Vor 42 Jahren

1981: Mit Veranstaltungen des Landessportbundes, der Sportjugend und der Mitgliedsorganisationen wird in Berlin das „Jahr der Behinderten“ der Vereinten Nationen begangen.

 

Vor 37 Jahren

1986: Die Vereinten Nationen rufen zum „Jahr der Special Olympics“ auf.

 

Vor 32 Jahren

1991: Special Olympics Deutschland wird gegründet.

 

Vor 29 Jahren

1994: Im Berliner Olympiastadion finden die Weltmeisterschaften der Behinderten in der Leichtathletik statt.

 

Vor 28 Jahren

1995: Nach längerer Diskussion gelingt es, den Sport in der Verfassung des Landes Berlin zu verankern. Der Artikel 32 lautet: „Sport ist ein förderungs- und schützenwerter Teil des Lebens. Die Teilnahme am Sport in den Angehörigen aller Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen.“

 

Vor 27 Jahren

1996: Gemeinsam mit dem Behinderten-Sportverband und der FU Berlin begründet der Landessportbund die „Bewegung Integrale“ mit einem ersten Jahresprogramm.

 

Vor 26 Jahren

1997: Im Friedrich-Ludwig-Jahn Sportpark veranstalten die Sportjugend, der Behinderten Sportverband, der Verein für Sport und Jugendsozialarbeit und das Landesschulamt den ersten „Tag des Integrationssports“, der zu einer festen Einrichtung werden soll.

 

Vor 23 Jahren

2000: Im Sportforum Hohenschönhausen finden die ersten Nationalen Sommerspiele für geistig und mehrfach Behinderte – Special-Olympics – statt.

 

Vor 20 Jahren

2003: Frau Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper, Präsidialmitglied für Bildung, veranstaltet im „Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderung“ das erste Netzwerktreffen des Sports mit Organisationen des Bildungs- und Sozialwesens.

 

Vor 16 Jahren

2007: Special Olympics Deutschland wird Mitglied des Deutschen Olympischen Sportbundes und veranstaltet die Eröffnungsfeier der Spiele in der Schwimmhalle des Europa-Sportparks Berlin.

 

Vor 15 Jahren

2008: Special Olympics Deutschland – Dachverband von Sportlern mit geistigem Handicap – gründet in Berlin-Nikolassee seine zentrale Aus- und Fortbildungs-Akademie.

 

Langfassung / Kurzfassung SOWG 2023

 

Erstveröffentlichung

in „Sport in Berlin“, Ausgabe 03 -2023

 

 

 

 

Kommentare sind geschlossen.