Mein Corona-Tagebuch für Dezember 2020: Ein kalter und stiller Winter für den Sport – Markt und Straßen sind verlassen.

 

 

Zitat aus der Berliner Landesverfassung zum Abschnitt „Grundrechte“ zum Monatsbeginn: „Sport ist ein förderungs- und schützenswerter Teil des Lebens. Die Teilnahme am Sport ist den Angehörigen aller Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen“.

Artikel 32 der Berliner Verfassung

 

Der deutsche Sport war nicht ausreichend auf die Folgen der Corona-Pandemie vorbereitet. Dies ist eines der Ergebnisse der Studie „Sports Survey 2020“ des Beratungsunternehmens PricewaterhouseCoopers (PcW). 37 Prozent der befragten Entscheider bezeichneten die Vorkehrungen der Sportlandschaft in Deutschland im Vergleich zu anderen Bereichen als „unterdurchschnittlich“, 32 Prozent gar als sehr schlecht. Insgesamt waren 780 Entscheider aus mehr als 50 Ländern Teil der Untersuchung, 56 davon für den deutschen Markt.

SID vom 2. Dezember 2020

 

Der Lockdown wird in Deutschland bis zum 10. Januar 2021 verlängert. Darauf haben sich die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der Länder am 2. Dezember verständigt. Angela Merkel: „Im Grundsatz bleibt der Zustand, wie er jetzt ist“. Weiter erklärte sie, dass Deutschland in der Corona-Pandemie noch „sehr weit entfernt“ von Zielwerten sei und eine sehr hohe Zahl von Todesopfern zu beklagen habe.

Berliner Morgenpost vom 3. Dezember 2020

 

 

Mit der Situation des Hochschulsports beschäftigt sich Inga Hofmann unter dem Titel „Probieren geht über Studieren“. Der Hochschulsport wird nur noch in Onlinekursen angeboten und verlangt von den Studierenden Kreativität auf allen Ebenen. Jörg Förster, Vorstandsvorsitzender des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh), betonte die gesetzliche Grundlage des Sports für Hochschulen im Vergleich zum privat aufgestellten Vereinssport. Er wies auf die Situation der Studienanfänger hin, für die der Sport „eine Begegnungsplattform innerhalb der Hochschule auch zur sozialen Integration“ sei.

Tagesspiegel vom 3. Dezember 2020

 

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes findet erstmals digital statt. In einem Grußwort weist IOC-Präsident Thomas Bach auf die jüngste Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen hin, in der alle Mitgliedsstaaten aufgefordert werden „den Sport als einen Weg aus der Krise und als Teil der Lösung für die Krise“ zu betrachten. DOSB-Präsident Alfons Hörmann zum Abschluss seiner Rede: „Wir werden wieder Sport organisieren können, wir werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene wieder aktiv in Bewegung bringen und der Sport wird uns wieder alle in den Bann ziehen und die Massen begeistern“.

DOSB vom 5. Dezember 2020

 

Entgegen vieler Hoffnungen liegt die Zahl der Neuinfektionen auch rund fünf Wochen nach Inkrafttreten des Teil-Lockdowns noch auf hohem Niveau. Ein Grund, die von den Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin beschlossenen Lockerungen wieder zu reduzieren und für die Festtage neu zu diskutieren, so wird es am 2. Adventssonntag eine Sondersitzung des Ministerrats in Bayern geben.

Berliner Zeitung vom 6. Dezember 2020

 

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina empfiehlt einen kurzen, harten Lockdown als effektiv und auch wirtschaftlich, weil man entsprechend früher Lockerungen vornehmen könnte. Sie hält einen Zweistufenplan über vier Wochen für sinnvoll. Stufe I vom 14. – 24. Dezember: Aufhebung der Schulpflicht in allen Bundesländern. Stufe II vom 24. Dezember bis 10. Januar: Alle Geschäfte bis auf die des täglichen Bedarfs sollten geschlossen werden, eine Verlängerung der Weihnachtsferien für Kindergärten und Schulen und keine Urlaubsreisen sowie Zusammenkünfte nur im engsten stabilen Personenkreis.

Deutschlandfunk vom 8. Dezember 2020

 

Matthias Friebe geht auf die lauter werdenden Rufe nach einem härteren Lockdown ein und hält es für höchste Zeit, auch über den Profisport zu sprechen: „Klar, ein erneuter Sport-Stopp hätte wirtschaftlich womöglich massive Auswirkungen. Die können aber nicht höher eingeschätzt werden als in vielen anderen Branchen. Deshalb der Appell an alle im organisierten Profisport: Nehmt Eure Vorbildrolle ernst und macht freiwillig den Laden zu in den nächsten Wochen!“

Deutschlandfunk vom 11. Dezember 2020

 

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, dankt in einem Brief zum Jahreswechsel den Ehrenamtlichen im Sport. „Ich möchte mich zum Ende dieses bewegten Jahres ganz besonders bei den vielen Menschen bedanken, die sich ehrenamtlich im Berliner Sport einbringen. 60.000 Engagierte tragen unter dem Dach des Landessportbundes jeden Tag dazu bei, den Sport in unserer Stadt mit Leben zu füllen, Mitmenschen zu unterstützen und unsere Stadtgesellschaft positiv zu gestalten. Das war gerade in letzter Zeit mit vielen neuen Herausforderung verbunden und verdient allerhöchste Anerkennung. Vor diesem Hintergrund ist es ermutigend, dass die Berlinerinnen und Berliner in den letzten Monaten ein klares Bekenntnis zu ihren Vereinen abgegeben haben. Der befürchtete Mitgliederschwund ist weitgehend ausgeblieben“. Er schließt mit den Worten „ich hoffe mit ihnen auf ein Jahr 2021 mit vielen guten Nachrichten, Solidarität und Sportbegeisterungen in Berlin“.

LSB Berlin vom 11. Dezember 2020

 

Die Bundeskanzlerin hat mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder ab 16. Dezember einen verschärften, mehrwöchigen harten Lockdown bis zum 10. Januar 2021 verhängt. Bundeskanzlerin Angela Merkel: „Es besteht dringender Handlungsbedarf“. Im Mittelpunkt steht die Schließung von Schulen und Kindertagesstätten sowie erneut von Einzelhandelsgeschäften, Bau- und Möbelmärkten sowie diesmal auch Friseuren und Massagepraxen. Ausnahmen gelten für Geschäfte zur Deckung des täglichen Bedarfs. Arbeitgeber werden dringend um Prüfung gebeten, ob Unternehmen entweder durch Betriebsferien oder großzügige Homeoffice-Lösungen geschlossen werden können. An Hotspots können Ausgangssperren hinzukommen.

Berliner Morgenpost vom 13. Dezember 2020

 

Der Senat von Berlin hat sich nach den Bund- Länder-Entscheidungen mit der Umsetzung der verschärften Corona-Maßnahmen in Berlin befasst und – so der Regierende Bürgermeister – auf umfassende Einschränkungen und Kontaktreduzierungen in allen Lebensbereichen verständigt. Für Schulen und Kitas werden digitale Angebote und eine Notbetreuung eingerichtet. In jeder Familie sollte geprüft werden, ob Kinder nicht zu Hause betreut werden können. Der Einzelhandel wird ab 16. Dezember heruntergefahren, Lebensmittelgeschäfte, Apotheken und Drogerien bleiben offen, Weihnachtsbäume dürfen verkauft werden. Die Dezemberregel gilt weiter, maximal fünf Personen aus zwei Haushalten dürfen zusammenkommen, vom 24. – 26. Dezember sind fünf Personen aus fünf Haushalten erlaubt. Bei großen Kernfamilien dürfen bis zu vier weitere Erwachsene hinzukommen. Am Silvestertag wird es ab Mittag ein Feuerwerks- und Alkoholverkaufsverbot geben. Ab sofort gilt bereits ein Verzehrverbot von Alkohol in der Öffentlichkeit. In Brandenburg sollen Schüler und Schülerinnen bereits ab 14. Dezember zuhause bleiben.

RBB 24 vom 13. Dezember 2020

 

Andreas Müller hat den 85-jährigen Philosophieprofessor und Olympiasieger im Rudern, Hans Lenk, über den Sport-Lockdown interviewt. Lenk hält die Pandemie aller Voraussicht nach für temporär, wenn auch sehr bitter für die Sporttreibenden. Er blickt auf frühere Pandemien zurück, äußert sich zu Olympia und der Wichtigkeit des Profisports gegenüber dem Amateursport. Lenk: „Ich denke, ethisch und pädagogisch – auch „volkserzieherisch“ – sowie sozial ist der Amateursport ungleich wichtiger. Weit über 90 Prozent der aktiven Sportler sind unbezahlte Amateure! Beides ist wichtig. Amateursport ist, neben künstlerischer Tätigkeit, die herausragende Schule der Eigenaktivität und Eigenleistung. Das gilt auch für Fairness-Einübung und Verantwortlichkeit oder Mitverantwortlichkeit in der Gruppe. Diese stellen eine jungend- und praxisnahe „Schule der Demokratie“ im Kleinen dar.“ Er geht davon aus, dass sich der Mitgliederrückgang in den Vereinen nach überstandener Corona-Krise wieder abmildern wird und sieht Versäumnisse der Politik gegenüber dem Sport: „Trotz aller Lobreden hat die deutsche Politik die unendlich wichtige Rolle und gesellschaftliche Bedeutsamkeit der größten deutschen Bürgerbewegung nicht gebührend erfasst – und zu sehr auf die bloße Medaillen-Förderung des Hochleistungssports reduziert. Wie unsere Gesellschaft auf die Sport-Werte angewiesen ist, zeigt sich darin, dass all diese nicht von Staats wegen zu erzeugen, verordnen oder durchzusetzen sind. So ist die Gesamtgesellschaft auch auf die freiwillig gelebte soziale Gruppenorientierung, Mannschaftlichkeits-, Fairness- und Verantwortungs-Schulung der Sportvereins-Mitglieder und vor allem der Sport-Übungsleiter und Sportlehrer angewiesen“.

DOSB-Presse vom 15. Dezember 2020

 

Der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes, Alfons Hörrmann, hat zum Jahresende das für den Sport herausfordernde Krisenjahr und vom Vereinssport zu bewältigende Gefahrenpotential kommentiert. Er schließt mit den Sätzen: „Die für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt unbezahlbaren 90.000 sozialen Tankstellen in unseren Vereinen werden in ihrer Struktur erheblich geschwächt, wenn nicht aktive Hilfe zur Selbsthilfe gesichert wird. Damit wir die aktuelle Situation zu einem Leistungstest für alle, denen der Sport viel bedeutet. Übernehmen wir als größte gesellschaftliche Gemeinschaft unseres Landes Verantwortung und tragen wir bis zum Ende der Einschränkungen den Rahmen mit, den die staatsbürgerliche Vernunft uns setzt! Nutzen wir jedoch zugleich die Chancen, die uns bleiben: auf allen Ebenen – von den Verbänden, den Landessportbünden und den Vereinen bis zum DOSB – warten digitale Angebote darauf, abgerufen und aktiv umgesetzt zu werden. Stehen wir gerade in schweren Zeiten zu unserem Verein, geben wir unsere Mitgliedschaft oder freiwilliges Engagement auch in ganz besonderen Zeiten nicht auf. Wenn wir diese Krise solidarisch bewältigen und gemeinsam unsere bewährten Strukturen für die Zukunft bewahren, werden wir schon bald und dauerhaft wieder Sport für alle organisieren, Kinder, Jugendliche und Erwachsene aktiv in Bewegung bringen, mit Sport uns selbst und andere motivieren und die Massen faszinieren und begeistern können.“

DOSB vom 16. Dezember 2020

 

Im Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung wird an die Ölkrise des Jahres 1973 mit der Frage erinnert: „Wie war das eigentlich vor 47 Jahren, als es schon einmal eine Art Lockdown in Deutschland gab?“ Im Rahmen des eilig verabschiedeten Energiesicherungsgesetzes sprach damals in der Bundesrepublik Kanzler Willy Brandt ein Fahrverbot für vier Sonntage aus. Davon ausgenommen waren lediglich zu der Zeit als systemrelevant eingestuften Berufe, beispielsweise Ärzte, Rettungskräfte, Bus- und Taxifahrer, Diplomaten und Lebensmittellieferanten. Wer das Verbot umging, musste mit einer Strafe von 500 DM rechnen. Zudem verfügte die Bundesregierung für sechs Monate ein Tempolimit an Werktagen, um knappes und daher teures Benzin zu sparen. Die Stiftung will untersuchen, wie die Einschränkungen damals in der Bundesrepublik aufgenommen wurden und wie sich die DDR in der Notlage verhalten hat.

L.I.S.A. vom 16. Dezember 2020

 

Das Manfred von Richthofen-Haus bleibt ab sofort bis mindestens zum 10. Januar 2021 für den Publikumsverkehr geschlossen. Ein Notbetrieb wird über Homeoffice aufrechterhalten, auch sind die LSB-Mitarbeiter(innen) telefonisch oder per E-Mail erreichbar.

LSB Berlin vom 16. Dezember 2020

 

Mit der Initiative #SupportYourSport eröffnet der DOSB den Vereinen die Möglichkeit, durch Crowdfunding über den Lockdown zu kommen. Ein erster Fördertopf über 100.000 Euro steht ab 1. Januar 2021 unter Sportdeutschland-Crowd zur Verfügung und kann ab 17.12. Projekten Beratung und Hilfe geben. Partner sind die Plattformen fairplaid.org und tiktok.com. Zusätzlich zu Sportdeutschland-Crowd hat der DOSB die Webseite www.supportyoursport.org geschaltet. Ein Online-Spendenaufruf zum Ausgang des ersten Coronajahrs.

DOSB vom 17. Dezember 2020

 

Horst Milde geht der Frage nach, wie es um den Laufsport in der Pandemie bestellt ist und kommentiert eine Blitzumfrage unter den Laufveranstaltern. Wilfried Raatz hat die Umfrage bilanziert: Über zwei Drittel der Veranstalter haben keine Hilfe bei einer staatlichen oder kommunalen Stelle beantragt, nicht zuletzt, weil keines der offerierten Hilfsprogramme „passend“ war. Bei den beantragten Unterstützungen ragen das Kurzarbeitergeld (13 %), die Soforthilfe für Kleinunternehmer und Solo-Selbständige (9 %), die Überbrückungshilfen des Bundes-Wirtschaftsministeriums (5 %) sowie Hilfen der jeweiligen Landessportbünde (8 %) heraus. Nicht beantragt wurden von den Veranstaltern Liquiditätshilfen der Landesbanken. Die Auswertung stützt sich dabei auf 11 % der knapp 2000 angeschriebenen Veranstalter mit insgesamt 486 Events und 764.000 Teilnehmern im Vorjahr.

German Road Races vom 17. Dezember 2020

 

Mit der Pandemie im Profifußball, den Geisterspielen und den Erwartungen der Manager und Fans beschäftigt sich der Spiegel in seiner Weihnachtsausgabe. Er sieht den Profifußball als Risikogebiet und gesellschaftliches Ärgernis und stellt sich die Frage „wie bedrohlich es ist, wenn sich die Zuschauer noch weiter vom Profigeschäft entwöhnen“? Fußball ist im Moment laut Spiegel reine Bildschirmunterhaltung, womit die Bundesliga wirtschaftlich die Pandemie überleben kann. Viele Beobachter spüren jetzt an sich selbst, wie die Strahlkraft der Sportart nachlässt. Vielen wird bewusst, dass der Profifußball seine Bedeutung nicht durch die Tricks des Ballkünstlers Neymar, die Tore des Weltfußballers Lewandowski erhält, sondern durch die tobende Kulisse, die die Spiele umgibt, durch die kollektive Erregung und die öffentlichen Diskussionen, die manche Partien auslösen. Ohne diesen pompösen Rahmen verliert der Fußball seine Anziehungskraft. Das bedeutet: Einstmals treue Kunden merken in der Pandemie, dass sie ihr Wochenende auch gut ohne Stadionbesuch verbringen können.

Der Spiegel vom 24. Dezember 2020

 

Zum Weihnachtsfest steigt die Anzahl der Corona-Infizierten in Berlin und Brandenburg immer höher. Die Kliniken rufen wegen der angespannten Lage Pflegekräfte zum Dienst und bitten ärztliches Personal um Rückkehr aus dem Urlaub. Die Notklinik des Messegeländes und die Impfzentren stehen bereit für Patienten und Risikogruppen. Der Berliner Zoo und der Tierpark haben über Weihnachten geöffnet, dann folgt Stille. Silvester gibt es Böllerverbotszonen, um die Krankenhäuser zu entlasten. Markt und Straßen sind verlassen.

Berliner Morgenpost vom 24. Dezember 2020

 

Keine Olympischen Spiele, keine Paralympics, keine Fußball-EM, für viele Athleten ist das Jahr 2020 ein Jahr des Stillstands. „Dennoch: Die Athletinnen und Athleten bewegt einiges. Sie übernehmen deutlich mehr Verantwortung“ so Bianka Schreiber-Rietig. Sie beschäftigt sich mit dem „aus der Zeit gefallenen“ IOC und der Wiederwahl von Thomas Bach, der erkannt hat, „dass etwas getan werden muss“. So treten Menschen- und Arbeitsrechte neben Corona – wer sich nicht ändert, der wird verändert.

Deutschlandfunk vom 27. Dezember 2020

 

Claus Vetter überschreibt seinen Corona-Rückblick auf 2020 mit „Wenn Wünsche gewinnen“ und zeigt Defizite und Chancen auf. Er sieht es für den Breitensport, besonders für den Kinder- und Jugendsport als besonders schwer an, Sporttätigkeiten und Vereinsmitgliedschaften zurückzugewinnen. Auch das Gemüt wird unter dem Sportverzicht leiden, „denn Sport ist ja für Körper und geistiges Wohlbefinden gut“. Das Coronajahr hat auch Gutes ausgelöst: „Wir haben Sportarten neu entdeckt, und das vieles immer geht und läuft. Das wir kein Stadion und keine Halle brauchen, um uns zu bewegen. Laufen und Radfahren zum Beispiel, Fitness im eigenen Heim oder Yoga vor dem Bildschirm begleiten uns zuverlässig. Wir haben uns neu kennen gelernt und unsere Umgebung anders entdeckt“.  Es wird an den Sportvereinen liegen, Menschen zurückzugewinnen und deren Wünsche nach Bewegung und Zusammensein zu erfüllen.

Tagesspiegel vom 31. Dezember 2020

 

Corona zum Trotz: Das 97. Hakone Ekiden – die größte Laufveranstaltung des Jahres in Japan – findet am 2. und 3. Januar 2021 statt. Der Universitätslauf zwischen Tokio und Hakone ist ein Staffelrennen über 217,1 km für zehn Läufer pro Universität. Vom Start in Tokio geht es nach Hakone und am nächsten Tag auf der größtenteils gleichen Strecke zurück. Der seit 1920 ausgetragene Hakone Ekiden genießt hohe Popularität in Japan und wird bei Einschaltquoten von 30 Prozent live übertragen. Weitere Universitätsläufe werden als Marathon oder Halbmarathon im Laufe des Jahres ausgetragen und lösen eine Riesenbegeisterung aus. Japan läuft sich warm für die Olympischen Spiele im Juli und August 2021.

German Road Races vom 31. Dezember 20210 

 

Auch der letzte Tag des Jahres wird von den Auswirkungen der Corona-Pandemie beherrscht. Das Robert Koch-Institut meldet 32.552 Neuinfektionen und 964 neue Todesfälle, für Berlin 1.059 Infizierte und 34 weitere Tote. Seit Beginn der Pandemie haben sich in Berlin 96.799 Menschen mit Covid-19 angesteckt. Die Schulsenatorin geht davon aus, dass das Homeschooling bis zum 17. Januar weitergeht und der Ministerpräsident von Brandenburg sieht eine Schulschließung bis zu den Winterferien Anfang Februar als notwendig an. Die Bundeskanzlerin wird in der MP-Konferenz vor harte Entscheidungen gestellt, zuvor muss sich die KMK zu einheitlichem Vorgehen durchringen. Schwierige Zeiten für Schülerinnen und Schüler, gemeinsam mit ihren Freunden „groß zu werden“. Der Weg zum Impfstoff und zur Teil-Immunität ist noch weit. Auch der Amateur- und Vereinssport verharrt im Stillstand, Markt und Straßen sind verlassen.

Berliner Morgenpost vom 31. Dezember 2020

Erstveröffentlichung

am 4. Januar 2021

auf  „www.lsb-berlin.net“.

 

 

 

Kommentare sind geschlossen.