Archiv für Juni 2022

Gegen Nationalismus und Extremismus: Der Deutsche Turner-Bund zeigt 1975 dem Jahn-Bund die „rote Karte“.

Mittwoch, 15. Juni 2022
In die Schlagzeilen rücken immer mehr nationalistische und völkische Aufrufe, die sich inzwischen auch an den Sport und seine Vereine wenden. Die 1949/50 gegründete Einheitssportbewegung der Bundesrepublik – repräsentiert durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) – rückt in den Fokus parteipolitischer und zunehmend rechtspopulistischer Bestrebungen und Initiativen.

 

So ruft der Berliner AfD-Vorsitzende zur gezielten Unterwanderung der dem Neutralitätsprinzip verpflichteten Sportvereine auf, wenden sich Bundesligafußballclubs in Frankfurt, Hamburg und Leipzig gegen rechtspopulistische Mitglieder und rassistische Ultra-Fans. Eine politische Stiftung der rechtsextremistischen AfD in Magdeburg eignet sich den Namen von Friedrich Friesen, dem Vorkämpfer für Demokratie und Freiheit, an. Vom Verfassungsschutz beobachtete ‚Identitäre Bewegungen‘ veranstalten in mehreren Bundesländern Wehrsportübungen unter dem Namen ‚Sektion Jahn‘, das Bildnis des Turnvaters wirbt dafür auf Plakaten.

Der Sport ist als Bürgerbewegung und von seinen gesellschaftlichen Aufgaben nicht unpolitisch. Seine Vereine sind aber unabhängig und ‚gehören‘ keinen Parteien. Parteipolitische, religiöse und rassistische Bestrebungen sind in den Satzungen ausgeschlossen. Wie soll sich ein Sportverein verhalten, wenn Extremisten und deren Organisationen gleich welcher Couleur an seine Tür klopfen und um Aufnahme begehren? Muss er darüber schweigen und Unruhe in der Mitgliedschaft vermeiden? Das sind nicht juristische Fragen, sondern Aufforderungen zum eigenen klugen Handeln der Vereinsvorstände, zum Erhalt von Bürgerwerten und Zeigen von Zivilcourage. Es geht um sportliches, friedliches und faires Miteinander. Wer sich daran hält, muss willkommen sein oder er bleibt draußen.

Blicken wir zurück wie vor 50 Jahren mit aktuellen oder rückwärtsgerichteten Bestrebungen umgegangen wurde und ob wir daraus etwas gelernt haben. Das waren nicht nur die großen Diskussionen der Vergangenheit um Entnazifizierung und Demokratie, Wiederbewaffnung und Atomraketen, Kalter Krieg und Ostverträge, Integration von Flüchtlingen oder der Beitritt des DDR-Sports in den der Bundesrepublik. Viel kleiner: Als Beispiel nehmen wir den „Jahn-Bund“, der in den siebziger Jahren antrat, den zweitgrößten Sportverband der Bundesrepublik, den Deutschen Turner-Bund (DTB), aus den Angeln zu heben. Der Verband hat damals nach einiger Bedenkzeit politisch reagiert und sich gegen Nationalismus gewehrt. Die damals zwei Millionen DTB-Mitglieder haben davon kaum etwas bemerkt, weil sie Sport treiben wollten. Das ist heute nicht anders. War der Jahn-Bund nur ein Sturm im Wasserglas? Ist der Sport gegen Nationalismus und Populismus gefeit?

 

(mehr …)