Archiv für die Kategorie ‘Allgemein’

Mein Corona-Tagebuch: Juni/Juli 2020 – Bewegte Pausen oder Bettgymnastik?

Mittwoch, 02. September 2020

 

Der Deutschland-Achter geht wieder aufs Wasser. Ruder-Bundestrainer Uwe Bender begrüßt den Wiederbeginn des Trainings im Großboot nach der Corona-Pandemie: „Es ist absolut wichtig für uns, dass wir wieder einen relativ normalen Sportbetrieb durchführen können und beim Training andere Möglichkeiten als bislang haben.“

sid vom 1. Juni 2020

 

Tennis-Stars kommen nach Berlin. Die Freude über das Pilotprojekt ist groß, ein internationales Tennisturnier im Steffi-Graf-Stadion auf Rasen und im Hangar des Tempelhofer Flughafens auf Hartplatz zu veranstalten. Berlin ist vom 13. bis 19. Juli weltweiter Vorreiter.

Berliner Zeitung vom 1. Juni 2020

 

(mehr …)

Mein Corona-Tagebuch: April/Mai 2020 – Der Weg zur Normalität ist noch lang.

Freitag, 10. Juli 2020

 

 

Nach Meinung nahezu aller Virologen geht es im Kern der Maßnahmen gegen Corona um die Vermeidung von direkten Kontakten, nicht um die Vermeidung von Bewegung. Prof. Jonas Schmidt-Chanasit vom Hamburger Institut für Tropenmedizin: Sport ist förderlich für die Gesundheit, auch jetzt. Insbesondere auch allein im Freien. Das sorgt Stresssituationen vor, die zu Schlaganfall oder Herzinfarkt führen können. Sein Kollege Prof. Christian Drosten von der Charité sieht besonders auch die Förderung der psychischen Stabilität durch Sport positiv.

Deutsche Welle vom 3. April 2020

 

(mehr …)

Mein Corona-Tagebuch: März 2020 – Ein Monat, der die Gesellschaft und den Sport verändert.

Montag, 11. Mai 2020

Das neuartige Coronavirus hat sich seit 26. Dezember 2019 explosionsartig über China, Japan und Südkorea ausgebreitet und im Januar 2020 Europa erreicht. Risikogebiete sind nach wenigen Wochen Italien/Lombardei und Spanien/Madrid. Deutschland wird mit Nordrhein-Westfalen, Bayern und dem Saarland zuerst betroffen. Die Bundesregierung bildet einen Krisenstab und beschließt einen Maßnahmenkatalog. Das Robert-Koch-Institut übernimmt die tägliche Information der Regierung und Bevölkerung. Der Norddeutsche Rundfunk schaltet einen regelmäßigen Podcast mit dem Virologen Prof. Dr. Christian Drosten von der Charité. Berlin meldet den ersten Infizierten. Das Leben ändert sich.

Stand am 1. März 2020

(mehr …)

70 Jahre Landessportbund Berlin

Samstag, 12. Oktober 2019

Ein Blick zurück:

Vor 70 Jahren wurde der Sportverband Groß-Berlin gegründet.

 

Der Landessportbund Berlin wurde am 29. Oktober 1949 als „Sportverband Groß-Berlin“ gegründet. Im Mittelpunkt stand der Wunsch, den von den Alliierten 1945 in den Bezirken eingeführten Kommunalsport durch die Zulassung des Vereinssports abzulösen und einen Dachverband zu schaffen. Die drei Westalliierten und das Hauptamt für Leibesübungen beim Magistrat waren ähnlicher Meinung und unterstützten die Lizenzierung von Sportvereinen und dann auch von Fachverbänden. Das geschah in Abgrenzung zum Ostteil Berlins, in dem nach sowjetischen Modell Betriebssportgemeinschaften und Sportclubs der Massenorganisationen innerhalb des von der FDJ und dem FDGB gebildeten „Deutschen Sport-Ausschusses“ entstanden.

 

(mehr …)

Mehr als eine Provinzposse: Die Umbenennung des „Jahn-Sportparks“ in Berlin

Donnerstag, 03. Januar 2019

Die Umbenennung des „Friedrich-Ludwig-Jahn Sportparks“ in Berlin-Pankow ist noch nicht vom Tisch.

Nach dem Olympiapark in Charlottenburg und dem Sportforum Hohenschönhausen gehört der „Friedrich-Ludwig-Jahn Sportpark“ in Prenzlauer Berg zu den größten Sportstätten Berlins. In den nächsten fünf Jahren soll er für den Breiten- und Spitzensport ertüchtigt und zu einem Zentrum der Paraolympischen und Inklusionssportarten ausgebaut werden. Ein ehrgeiziges Vorhaben.

                                                                                                       Logo des Jahn-Sportparks.

(Foto: SenInnSport)

Nun gibt es Streit um den Namen „Friedrich Ludwig Jahn“: Das Bezirksamt Pankow hat den Senat von Berlin aufgefordert, eine Umbenennung des zukünftigen Sportparks zu prüfen. Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport hat das nach einer „Kleinen Anfrage“ im Abgeordnetenhaus abgelehnt und dem Bezirk die „rote Karte“ gezeigt. Der Bezirk macht weiterhin Front gegen Jahn, eine Umbenennung ist damit noch nicht vom Tisch.

(mehr …)

Das Projekt „Kick“ – ein Blick zurück.

Montag, 08. Oktober 2018

Der Beitrag erinnert an die Gründungsgeschichte des Projektes „Kick – Sport gegen Jugenddelinquenz“ von den Anfängen im Jahr 1990 bis zur Konsolidierung zum Jahrtausendwechsel.

Mit einem herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum und der Feststellung „schön, dass es Euch noch gibt“ möchte ich Rückschau halten auf die ersten Jahre des von der Sportjugend und der Polizei gegründeten Kooperationsprojektes ‚Kick – Sport gegen Jugenddelinquenz‘. Es waren spannende Zeiten und viele Steine mussten aus dem Weg geräumt oder übersprungen werden. Ich gehörte von 1970 bis 2000 zu den Wegräumern und trug als LSB-Jugendreferent und hauptamtliches Vorstandsmitglied der Sportjugend Verantwortung für Kick. Daran erinnere ich mich gern.

(mehr …)

Mehr als 70 Turnvereine in Berlin und Brandenburg gehörten 1933 dem antisemitischen Deutschen Turnerbund in Wien an.

Sonntag, 20. August 2017

Auf großes Interesse ist mein 2016 beim Lanzer Jahn-Kolloquium gehaltener Vortrag über den 1933 erfolgten Beitritt der völkischen Turnvereine in die Deutsche Turnerschaft gestoßen. Nach inzwischen vorliegenden Bestandserhebungen und Auswertungen der Bundesturnzeitung des (österreichischen) Deutschen Turnerbundes kann hier eine Liste der antisemitischen Turnvereine in Groß-Berlin und Brandenburg, die sich in der Regel „Deutscher Turnverein (DTV)“ nannten,  veröffentlicht werden:

 

Völkische Turnvereine in Berlin und Brandenburg 1933

 

Groß-Berlin

Alldeutscher TV Berlin 1899

Deutsche Turngemeinde Frohnau 1929

Deutsche Turngemeinde Hermsdorf 1908

Deutsche Turn- und Fechtgemeinde Halensee

Deutscher Turnerbund Steglitz

Deutscher Turnerbund Siemensstadt

DTV Armin Berlin 1897

DTV Armin Oberschöneweide

DTV Berlin 1890

DTV Berliner Turnerbund

DTV Bismarck Berlin

DTV Bismarck Wartenberg

DTV Charlottenburg 1905

DTV Charlottenburger Turngemeinde

DTV Franz Kießling Malschow

DTV Friedrichshagen 1901

DTV Friedrichshain Berlin 1919

DTV Friesen Berlin 1891

DTV Friesen Dalldorf

DTV Friesen Wilmersdorf 1900

DTV Frisch Auf Berlin

DTV Frisch Auf Marzahn

DTV Frisch Auf Rosenthal

DTV Jahn Berlin 1891

DTV Jahn Lübars 1906

DTV Jahn Oberschöneweide

DTV Jahn Rosenthal

DTV Jahn Weissensee

DTV Köpenick

DTV Moabit

DTV Scharnhorst

DTV Schlageter

DTV Siegfried Spandau 1926

DTV Spandau

DTV Sparta Steglitz

DTV Theodorf Körner Berlin 1896

DTV Wanderlust Hohenschönhausen 1907

DTV Waidmannslust

DTV Wartenberg

Deutschvölkischer TV Berlin 1899

Turngruppe der Sektion Mark Brandenburg des DAV

TV Deutsche Eiche Blankenfelde

Verein für deutsches Turnertum zu Berlin 1932

Deutscher Turnerbund Berlin (Dachverein 1933)

 

Brandenburg

DTV Angermünde 1891

DTV Armin Falkenberg 1904

DTV Deutsche Eiche Schildow

DTV Deutsche Eiche Krummensee

DTV Eberswalde 1891

DTV Felsing Ahrensfelde 1908

DTV Friedrich Friesen Potsdam

DTV Friesen Bad Freienwalde

DTV Friesen Magdeburg

DTV Frisch Auf Mühlenbeck

DTV Germania Blumberg

DTV Glück Auf Gusow

DTV Hindenburg Mehrow

DTV Hönow

DTV Jahn Bad Wilsnack

DTV Jahn Hohen Neuendorf

DTV Jahn Lindenberg

DTV Jahn Schönfließ

DTV Kyffhäuser Schönerlinde

DTV Lützow Löhme

DTV Mahlsdorfer Turnerbund

DTV Markgraf Gero Havelberg

DTV Roskow

DTV Storkow

DTV Theodor Körner Seefeld

DTV Wachow 1924

DTV Wendisch Buchholz

DTV Werneuchen

DTV Wittenberg a.d.Elbe

DTV Zechlinerhütte

TV Pommern Stettin

 

Zum 1. Januar 1934 musste der ‚Anschluss‘ aller bisherigen Vereine des Deutschen Turnerbundes (Wien) an die Deutsche Turnerschaft und den Reichsbund für Leibesübungen vollzogen sein. Ein großer Teil der Berliner völkischen Vereine trat dem neuen Dachverein „Deutscher Turnerbund Berlin e.V.“ bei, der mit über 3.000 Mitgliedern einer der größten Turnvereine im Reich wurde.

Eine Auswertung der Vereinsregisterakten und Ortschroniken ist noch nicht erfolgt und muss innerhalb eines wissenschaftlichen Projektes erfolgen.

In der Beilage ‚Norddeutschland‘ der Bundesturnzeitung verabschiedete sich der Gau Brandenburg vom Deutschen Turnerbund:



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Prof. Dr. August Bier – Arzt, Ökologe und Philosoph

Freitag, 24. März 2017

Der Arzt, der Leibesübungen verordnete und Bäume pflanzte.

Er gehört zu den weltweit bekanntesten Chirurgen der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Prof. Dr. August Bier (1861-1949) war 25 Jahre lang Leiter der Chirurgischen Klinik der Berliner Universität in der Ziegelstraße. Mehr als 5000 Mal stand er am Operationstisch, seine Vorlesungen waren überfüllt, viele Anekdoten und Zitate des energisch-knorrigen und mit sarkastischem Humor ausgestatteten Geheimrates machten die Runde. Als ein „Titan der Chirurgie“ wurde er im Gedenken an seinen 150. Geburtstag im Jahr 2011 in Festveranstaltungen, Zeitungs- und Rundfunkbeiträgen gewürdigt.

August Bier_0002

 

 

 

 

 

 

August Bier. Foto: Archiv LSB Berlin.

(mehr …)

Vor 156 Jahren: Das 2. Deutsche Turnfest 1861 in Berlin.

Dienstag, 13. Dezember 2016

 

 

Berlin ist 2017 zum fünften Mal Austragungsort eines Deutschen Turnfestes. Die Organisatoren rechnen mit 70.000 aktiven Teilnehmern, die in der 1. Juniwoche an die Spree kommen wollen. Seit 2005 wird zu ‚Internationalen‘ Deutschen Turnfesten eingeladen.

P1060277

 

 

 

 

 

 

Werbetafel für das IDTF 2017

In einem Blick in die Geschichte erinnern wir uns an das ‚2. Allgemeine Deutsche Turnfest‘ in Berlin vor 156 Jahren. Es fand vom 10. bis 12. August 1861 statt.

Das Schauturnen in Moabit am 11. August 1861

(Neuruppiner Bilderbogen)

  (mehr …)

Als Berlin in Schutt und Asche sank: Die Jahn-Ausstellung von 1943 im Rathaus Neukölln.

Montag, 12. Oktober 2015

 

 

Vom 11. August bis 8. September 1943 fand im Neuköllner Rathaus eine Ausstellung zum 165. Geburtstag von Friedrich Ludwig Jahn statt. Mitten im Krieg, nur wenige Monate nach der Katastrophe von Stalingrad und der antreibenden Goebbels-Rede im Berliner Sportpalast.

Als geborener Neuköllner und Mitglied eines örtlichen Sportvereins stelle ich mir folgende Fragen:

Was sollte und wollte diese Ausstellung im Bombenhagel?

Hatte die Bevölkerung nichts Besseres zu tun, als sich eine Sportausstellung anzuschauen?

Was hatten Jahn und die Hasenheide mit dem Krieg zu tun?

Für den Kreis der an der Zeitgeschichte des Sports Interessierten verbindet sich mit diesen Fragen ein museumspädagogischer Auftrag: Wie können wir junge Leute zum Nachdenken anregen und ihnen ‚Vergangenes‘ möglichst spannend vermitteln?

(mehr …)