Archiv für die Kategorie ‘Sportgeschichte(n)’

Meine Corona-Chronik für Oktober 2021: Die Sportvereine haben die Kraft, zu kitten, was die Pandemie auseinanderreißt.

Dienstag, 02. November 2021

 

 

Die Olympischen Spiele von Tokio sind durch die Pandemie als „die leisen Spiele“ in die Sportgeschichte eingegangen. Viele Journalisten haben sie im Vorfeld als „steril“ bezeichnet, was Anno Hecker, der Sportchef der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, so nicht unterschreibt. Im Interview mit Frank Schneller vom Verband Deutscher Sportjournalisten nimmt er zur fehlenden Interaktion zwischen Publikum und Sportlern Stellung. „Natürlich wünschen wir uns die. Denken Sie an die Leichtathletik – das Klatschen beim Anlauf des Weitspringers. Aber daraus zu schließen, dass in Tokio keine Stimmung herrschte, greift zu kurz. Es geht durchaus auch um die Stimmung untereinander – und die habe ich in Tokio besonders intensiv erlebt. Steril war das gar nicht“. Basis für guten Sportjournalismus ist für in die Nähe und die dazu notwendige Qualität der Recherche. Hecker: „Das Fernsehbild ist gut und wichtig. Aber der Zuschauer zuhause am Bildschirm kann nicht riechen oder schmecken, Vibrationen spüren. Selbst das Hören ist nicht eins zu eins mit dem Live-Erlebnis zu vergleichen. Diese Nähe ist wichtig“.

Sportjournalist Nr. 5 vom 4. Oktober 2021

 

In Berlin ist am 4. Oktober die Maskenpflicht an den Grundschulen gefallen. Eine viel diskutierte Entscheidung, die vom RKI-Präsidenten und mehreren Virologen als verfrüht kritisiert wird.

Tagesschau vom 5. Oktober 2021

 

Auch in Berlin dürfen Fitness- oder Tanzstudios sowie ähnliche Indoor-Einrichtungen mit Hygienevorschriften öffnen. Es gelten das 2G- oder 3G-Modell. Bei 3G müssen Mindestabstände, pro Quadratmeter nur eine Person, bei bewegungsintensiven Sportarten pro 10 Quadratmeter beachtet werden. Außerhalb der Sportausübung müssen medizinische Masken getragen werden, hinzu kommen Lüftungsauflagen und eine Kontakt-Nachverfolgung. Kinder bis zu 14 Jahren können ohne Test in festen Gruppen bis zu 20 Teilnehmern trainieren. Bei der 2G-Regelung – Geimpfte und Genesene – entfallen ein Teil der Auflagen. So können Kinder unter 12 Jahren ohne Impfung trainieren, müssen aber einen negativen Test vorweisen. Für den Vereinssport ein sich täglich änderndes und verwirrendes Ärgernis.

rbb24 vom 6. Oktober 2021

 

(mehr …)

Forum verleiht Horst-Milde-Award an Prof. Dr. Alexander Weber

Mittwoch, 22. September 2021

 

Mit einer Pressemitteilung über die Verleihung des Horst-Milde-Awards 2021 wendet sich das Forum für Sportgeschichte, der Fördererverein für das Sportmuseum Berlin, an die Öffentlichkeit. 

Der „Laufprofessor“ wurde am 18. September in Berlin für seine Lebensleistung geehrt

 

Der Pädagoge und Diplom-Psychologe Prof. Dr. Alexander Weber (Bad Lippspringe) wurde im Vorfeld zum diesjährigen Berlin-Marathon mit dem Horst-Milde-Award ausgezeichnet. Damit wird die Lebensleistung insbesondere für die Entwicklung des therapeutischen Laufens des emeritierten Hochschullehrers der Universität Paderborn gewürdigt. Weber gegründete im Jahre 1988 in Bad Lippspringe das Deutsche Lauftherapiezentrum (DLZ) und war bis vor kurzem dessen Vorstandsvorsitzender und Leiter. Mit seinen wissenschaftlich begleiteten Laufkursen legte er bereits in den frühen 1980er Jahren den Grundstein für die Konzeption und Ziele der Lauftherapie. Das DLZ in Bad Lippspringe als Aus- und Weiterbildungseinrichtung mit Zertifizierung sucht national und international bis heute seinesgleichen.

Der Horst-Milde-Award wurde anlässlich des 75. Geburtstages von Horst Milde, dem heute 82-jährigen Begründer und langjährigen Direktor des Berlin-Marathons, als Ehrenpreis ins Leben gerufen, um damit andere Persönlichkeiten auszuzeichnen, die sich ähnlich wie Milde für die Laufbewegung in Deutschland verdient gemacht haben. Vorherige Preisträger waren Werner Sonntag (Ostfildern bei Stuttgart), Manfred Steffny (Düsseldorf) und Dr. Hans-Georg Kremer (Jena).

Der Horst-Milde-Award wird vergeben vom Forum für Sportgeschichte, dem Fördererverein für das Sportmuseum Berlin. Zur vierköpfigen Jury gehören neben dem Namensgeber Horst Milde u.a. der Sportjournalist Michael Reinsch von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Die Jury mit dem Preisträger (v.l.n.r. Michael Reinsch, Prof. Dr. Detlef Kuhlmann, Prof. Dr. Alexander Weber, Horst Milde, Gerd Steins (Fotos: Manfred Nippe).

 

In seiner Laudatio würdigte Jurymitglied Prof. Dr. Detlef Kuhlmann (Leibniz Universität Hannover) Alexander Weber als einen „wissenschaftlichen Vordenker und praktischen Vorläufer für die Laufbewegung“, weiter heißt es u.a.: „Alexander Weber präsentiert uns das Laufen als ein starkes Stück Lebenshilfe. Er hat einst den Weg freigemacht, das Laufen neu zu denken – auch über eine wettkampfmäßige Ausübung hinaus.“

Zu den ersten Gratulantinnen in Berlin gehörte Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper, die Vizepräsidentin für Bildung und Olympische Erziehung des Deutschen Olympischen Sportbundes: „Mit seinem therapeutischen Ansatz hat Alexander Weber dem ‚Laufen für alle‘ einen Weg in unseren Alltag bereitet. So hat er über seine Ausbildungskonzepte unzählige Menschen an das gesundheitsorientierte Laufen herangeführt“.

Sportgeschichte(n) aus „Sport in Berlin“

Mittwoch, 22. September 2021

Vor 65 Jahren

Die Delegierten der SVB-Mitgliederversammlung wehren sich gegen die Umwandlung von zwei Sportplätzen in Kohlenplätze und eine Erhöhung der Sportstättennutzungsgebühren um das Fünffache durch das Bezirksamt Spandau. Außerdem wird ein Antrag des Senats an den Bund unterstützt, die bei Sportveranstaltungen eingenommenen Ostgeldbeträge 1:1 umzutauschen (27.9.56).

 

Vor 50 Jahren

In Berlin findet auf dem Gelände der Pädagogischen Hochschule und in mehreren Sportstätten die Bundesauswahl für das „Olympische Jugendlager“ München 1972 statt. Zum Programm der Deutschen Sportjugend und der Sportjugend Berlin gehören auch ein Fußballspiel in der Jugendstrafanstalt Plötzensee und als Premiere ein Umweltfestival „Sport 1980“ mit Siegerehrung durch den DSB-Präsidenten Dr. Wilhelm Kregel im Olympiastadion. Die Läufer(innen) starten wegen Smog-Alarms mit Gasmasken, während aus der olympischen Flammenschale schwarzer Rauch aufsteigt und das weiße Kostüm der Jugendsenatorin Ilse Reichel mit Rußpartikeln übersät (1.-8.8.71).

 

Vor 35 Jahren

An der Wullenweberwiese in Tiergarten wird das Sport- und Freizeitzentrum des TSV GutsMuths eröffnet. Zum Bau weiterer Zentren freizeitsportorientierter Großvereine kommt es wegen Finanzmangels nicht mehr (1.9.86).

 

Vor 30 Jahren  

Die Sportschule des LSB Berlin und der Landesausschuss Frauensport beginnen mit der Ausbildung von Übungsleiterinnen und Übungsleitern für den Rehabilitationssport (1.9.91).

 

Vor 25 Jahren

Bei den Olympischen Spielen in Atlanta erringen Berliner Athletinnen und Athleten 7 Gold-, 7 Silber- und 6 Bronzemedaillen. Die Teilnehmer(innen) der Paralympics kehren mit 9-mal Gold, 4-mal Silber und 5-mal Bronze zurück (15.-25.8.96).

 

Vor 20 Jahren

Der Landessportbund und die „Sport für Berlin gGmbH“ beginnen in der LSB-Sportschule mit Unterstützung der Sportvereine und Mitgliedsverbände die dreijährige Ausbildung für das neue Berufsbild des „Sport- und Fitnesskaufmanns“ Annähernd 100 Männer und Frauen werden in den nächsten Jahren diese nachgefragte Berufsausbildung erfolgreich abschließen (3.9.01).

 

Erstveröffentlichung

in „Sport in Berlin“ – 05/2021

Meine-Corona Chronik für August 2021: Vierte Welle – kein Lockdown für Geimpfte.

Montag, 13. September 2021

 

Zunehmend beschäftigt sich die Medizin mit den gefährlichen Langzeitfolgen von Covid-19 für Genesene. Das hat auch Auswirkungen auf den Sport: Die Forschung schätzt, dass alleine in Deutschland mindestens 500 Sportlerinnen und Sportler an Long Covid leiden. Symptome wie Muskelschwäche und ein erhöhter Ruhepuls können den Anschluss an die Weltspitze und damit die weitere Sportkarriere für sie unmöglich machen.

ARD-Sportschau vom 1. August 2021

 

Die Beschwerden von positiv auf Corona getesteten Athletinnen und Athleten in Tokio werden lauter und die praktizierten Bedingungen der Quarantäne sind fragwürdig. Die taz schreibt von einem „Hotel des Schreckens“ und meint das Nice Hotel in Tokio, ein hässlicher Kasten im Zentrum der Stadt. Positiv getestete Olympia-Teilnehmer(innen) müssen sich 10 bis 14 Tage in totaler Isolation aufhalten. Das OK meldet Anfang der Woche 450.000 Tests, davon O,01 Prozent mit positivem Ergebnis. Damit dürfte ein Gutteil der insgesamt 264 Positiven mit einem falsch-positiven Ergebnis zu Unrecht in Quarantäne sitzen.

taz vom 2. August 2021

 

Prof. Dr. Detlef Kuhlmann kommentiert die Auswirkungen von Corona auf den Schulsport und zitiert einen längeren Beitrag in der FAZ mit dem Titel „Schulsport fällt aus“ zum Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“: „Der Wettkampf wird den Schülern immer fremder. Die Vereine erleben eine Austrittswelle von Kindern und Jugendlichen. Was können ihnen die Olympischen Spiele noch sagen?“ Das bedeutet für ihn nicht das Ende des größten Schulsportwettbewerbs der Welt, der seit 2020 pandemiebedingt ausfallen musste. Ganz im Gegenteil, die Schulsportstiftungen hat längst mit der KMK und den Sportverbänden den Wettbewerb modernisiert und einen neuen alternativen Wettbewerb ins Leben gerufen. Die sogenannte „Schulsport-Stafette“ öffnet den Bundeswettbewerb und führt z.B. eine Aktionswoche an den Schulen ein. Der offizielle Start findet am 9. August in Berlin statt. Damit kommt es auch bei „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ zum Neubeginn, ganz im Sinne der DOSB-Kampagne „Comeback der Bewegung“ für den Vereinssport.

DOSB-Presse vom 3. August 2021

(mehr …)

Vor 100 Jahren: Die heutigen „Stadion-Terrassen“ des LSB Berlin werden 1914 Reservelazarett.

Mittwoch, 08. September 2021

Ersatz für den gecrashten Beitrag von 2014

 

Das weltweite Gedenken an den Ausbruch des 1. Weltkriegs 1914 erinnert uns auch an ein Kapitel der Sportgeschichte, das mit dem heutigen ‚Haus des Sports‘ am Olympiastadion unmittelbar zu tun hat:

Die „Stadion-Terrassen“ waren von 1914 bis 1918 Reservelazarett für 550 Verwundete.

Der Sitz des Landessportbundes (LSB Berlin) entstand 1909 unter dem Namen „Waldhaus“ als Hauptrestaurant der bis nach Ruhleben reichenden „Grunewald-Rennbahn“ des traditionsreichen Union-Clubs. Seit 2019 trägt er den Namen „Manfred-von-Richthofen Haus“.

 

Rennbahnrestaurant „Waldhaus“ als Reservelazarett (LSB-Archiv/Kees Tazelaar)

 

(mehr …)

Vor 60 Jahren: Meine Erinnerungen an den Mauerbau am 13. August 1961.

Freitag, 13. August 2021

 

Der Mauerbau am 13. August 1961 ist mir in bleibender Erinnerung: Nicht nur, dass unsere Familien auf Jahrzehnte getrennt wurden, sondern das auch der Berliner Sport im ausbrechenden „Kalten Krieg“ immer mehr Schaden nahm und viele Freundschaften vergiftet wurden.

Am Tag selbst war ich im Sommerbad meines Vereins am Neuköllner Schifffahrtskanal, Sport treiben, Erholung und Faustballspielen auf dem „Platz an der Sonne“ waren angesagt. Ein Turnfreund brachte mehrere Extrablätter der „Berliner Morgenpost“ mit, eines habe ich aufgehoben, genauso wie jenes des „Tagesspiegels“ vom plötzlichen Mauerfall. Einen Tag später, am Montag, dem 14. August 1961, war ich dabei, als die mit Maschinenpistolen bewaffneten Grenzer die Mauersteine hinter dem Sportplatz Maybachufer aufschichten ließen und ich meine Arme wegnehmen musste, weil die „Bauarbeiter der DDR“, so Walter Ulbricht, die nächste Schicht mauerten. Einer dieser Steine liegt in meinem Keller, ich habe ihn 28 Jahre später mitgenommen.

Quelle: BM für Gesamtdeutsche Fragen.

 

(mehr …)

Meine Corona-Chronik für Juli 2021: Leise olympische Spiele und eine vierte Welle – wie geht’s weiter?

Freitag, 30. Juli 2021

Der Bayerische Landessportverband und die Bayerische Sportjugend haben den Beschluss der Landesregierung begrüßt, als Ersatz für den Ausfall des Schulsports durch Corona den Beitritt zu den Sportvereinen zu erleichtern. So übernimmt der Freistaat für alle Grundschüler im kommenden Schuljahr den Jahresbeitrag bei Neueintritten in einen bayerischen Sportverein in Höhe von bis zu 30 Euro. Darüber hinaus erhalten Vorschulkinder und Erstklässler des Schuljahres 2021/22 zum ersten Kita- bzw. Schultag einen Gutschein über 50 Euro für einen Kurs zum Erwerb des Seepferdchens im Schwimmen.

BLSV vom 1. Juli 2021

 

Mehrere Faktenchecks beschäftigen sich mit dem Corona-Infektionsrisiko in Fußballstadien, speziell im Rahmen der Europameisterschaften. Gravierend sind die Meldungen der schottischen Gesundheitsbehörden über die Untersuchungen von Fans nach ihrer Rückkehr von Fußballspielen. So hatten 1.991 auf Corona positiv getestete Fans zuvor EM-Events in Glasgow und London besucht oder an Übertragungen in den Pubs und an privaten Feiern teilgenommen. 397 infizierte Fans besuchten das Spiel England – Schottland im Wembley-Stadion am 18. Juni und haben mit großer Wahrscheinlichkeit unbewusst das Virus verbreitet haben. Und dass, obwohl alle Besucher nach den Bestimmungen der UEFA ein negatives Corona-Testergebnis vorlegen oder nachweislich geimpft oder genesen sein mussten. Nach Meinung der Virologen haben sie zwischen den vor 48 Stunden erfolgten Testungen und der Anreise zum Stadion das Virus übertragen, vor allem durch einige Superspreader. Die Gefahr, sich bei im Freien stattfindenden Fußballspielen zu infizieren, wird gering eingeschätzt. Begrenzung von Besucherzahlen und die Einhaltung der Mindestabstände sind hier ausreichend.

Deutsche Welle vom 2. Juli 2021

(mehr …)

Sportgeschichte(n) aus „Sport in Berlin“

Mittwoch, 28. Juli 2021

Vor 75 Jahren

Das Post-Stadion in Berlin-Moabit ist Schauplatz des ersten „Abendsportfestes“ der Leichtathleten (19.6.46).

Vor 70 Jahren

Der Vorstand des Sportverbandes Berlin bestätigt seine ablehnenden Beschlüsse zur Zusammenarbeit mit dem Ost-Berliner Sportausschuss. Es wird über die Teilnahme an einem „Kulturmonat“ diskutiert, der vom Magistrat als Gegenveranstaltung zu den „Weltjugendfestspielen“ im Ostteil der Stadt vorgeschlagen wird 7.6.51).

Vor 60 Jahren

Mit dem Bau der Mauer in Berlin werden die letzten Ost-West-Sportkontakte unterbrochen und am 16. August vom Deutschen Sportbund (DSB) auf unbestimmte Zeit „eingefroren“ (13.8.61).

Vor 55 Jahren

In seinem Jahresbericht zur Mitgliederversammlung begrüßt der Sportverband das 200.000 Vereinsmitglied. Der Berliner Sport beteiligt sich an dem vom DSB propagierten „Zweiten Weg“ und beschließt dafür umfangreiche Förderungsprogramme für Frauen, Männer über 25 Jahre und Familien (8.6.66). Im Ost-Berliner Friedrich-Ludwig-Jahn Sportpark findet die 1. Zentrale Kinder- und Jugendspartakiade in den Sommersportarten statt 824.-31.7.66).

Vor 50 Jahren

Das Ruderzentrum am Hohenzollernkanal wird eingeweiht. Die Errichtung von weiteren 10 Landesleistungszentren ist vorgesehen (14.7.71).

Vor 35 Jahren

Auf Einladung des Nationalen Olympischen Komitees der Bundesrepublik (NOK) treffen sich in Berlin die noch lebenden Medaillengewinner der Olympischen Spiele von 1936. Zum Programm gehören eine Kranzniederlegung durch Willi Daume und Heinz Galinski in Plötzensee und (politisch überraschend) durch Willi Daume und Peter Hanisch am Grab von Werner Seelenbinder im Stadion Neukölln (15.8.86).

Vor 30 Jahren

In Kreuzberg erfolgt die Uraufführung des 50 Minuten Videofilms „Mit einem Bein in Deutschland geboren“ durch die Sportjugend Berlin. Akteure sind Mädchen und Frauen der Volleyballabteilung von Umutspor unter Anleitung einer deutschen und einer türkischen Regisseurin (7.6.91).

Vor 20 Jahren

Der unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters ausgeschriebene Fotowettbewerb „Sport ist farbig“ wird vom Landessportbund und der Sportjugend im Horst-Dohm-Eisstadion Wilmersdorf vorgestellt (11.7.01).

Vor 15 Jahren

In Berlin finden die Weltmeisterschaften im Fußball statt. Dazu gehören auch ein von der Sportjugend organisiertes „Fan-Camp“ im Poststadion und die Eröffnung des 1. Teils des vom Senat errichteten „Geschichtspfades“ auf dem Olympiagelände (6.6.-10.7.06).

 

Erstveröffentlichung

in „Sport in Berlin“ – 04 / 2021

 

 

 

 

Sportgeschichte(n) aus „Sport in Berlin“

Sonntag, 04. Juli 2021

Vor 70 Jahren

Der Vorsitzende des Sportverbandes Berlin, Gerhard Schlegel, begrüßt anlässlich der 1. Deutschen Sport-Ausstellung auf dem Berliner Messegelände die Teilnehmer der 5. Deutschen Meisterschaften im Basketball. Gerhard Schlegel: „Berlin und seine Sportler freuen sich über jeden Gast, der den erschwerten Weg zu unserer leider auch sportlich fast isolierten Insel findet.“

 

Vor 60 Jahren

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Willi Brandt, und der Bundesminister für Gesamtdeutsche Fragen, Ernst Lemmer, sprechen in der Neuköllner Hasenheide anlässlich der 150. Wiederkehr der Gründung des ersten deutschen Turnplatzes durch Friedrich-Ludwig Jahn. Der Bezirk Neukölln gibt seiner ersten Großsporthalle am Columbiadamm den Namen „Jahn-Sporthalle“.

Mit dem Mauerbau endet der Sportverkehr zwischen West- und Ost-Berlin. Aus Solidarität kommt es zu einer Tagung aller Spitzenverbände und Landessportbünde in der Berliner Kongresshalle. Der Bund und die Länder beschließen einen „Berlin-Plan“, der Sportbegegnungen und Aufenthalte von Schulklassen zwischen den getrennten Teilen Deutschlands fördert und unterstützt.

 

Vor 50 Jahren

In einer gemeinsamen Erklärung protestieren der Landessportbund und der Senat von Berlin gegen die von der Sowjetunion praktizierte Visaverweigerung für West-Berliner Aktive bei internationalen Wettkämpfen.

Der LSB-Vorsitzende Gerhard Schlegel nimmt wiederholte Einwände des Rechnungshofes zum Anlass, die Mitgliedsorganisationen auf die Erhebung höherer Mitgliedsbeiträge hinzuweisen und damit auch ihre „eigene Selbständigkeit und Zukunftssicherung“ zu stärken.

In Berlin findet die Bundesauswahl für das „Olympische Jugendlager“ in München 1972 statt. Die Deutsche Sportjugend und die Sportjugend Berlin veranstalten im Rahmenprogramm ein Fußballspiel in der Jugendstrafanstalt Plötzensee und ein Umweltfestival „Sport 1980“ im Olympiastadion mit der Siegerehrung durch den DSB-Präsidenten Dr. Wilhelm Kregel.

 

Erstveröffentlichung

in „Sport in Berlin“, 03 –  2021

 

Meine Corona-Chronik für Juni 2021: Angst vor Experimenten.

Freitag, 02. Juli 2021

 

 

Mit dem höheren Impfstatus der Bevölkerung und dem Rückgang der Inzidenzwerte rückt die Wiederaufnahme des Amateursports näher. So kommt es in den Bundesländern zur Öffnung von Sportstätten, nicht nur draußen, sondern jetzt auch innen. Auch Zuschauersport ist in einigen Modellen wieder möglich. Claus Vetter stellt fest „Ein Stück Lebensqualität kehrt zurück“. Die Menschen haben sich geändert in den zurückliegenden Zeiten, auch aus Vorsicht und Angst. Übertreiben wollen wir nicht, aber der Besuch bei einer Sportveranstaltung sollte nun drin sein und die Zerstreuung bringen, die uns so lange gefehlt hat. Amateure, Profis und Zuschauer können sich freuen.

Tagesspiegel vom 1. Juni 2021

 

Die Deutsche Presse-Agentur beschäftigt sich mit den Deutschen Meisterschaften der Leichtathleten anlässlich der Finals in Braunschweig. Viele Kandidaten für Tokio fehlen und trüben allgemein die Olympia-Aussichten der Aktiven. Darunter auch der Berliner Olympiasieger Christoph Harting. Corona hat das Training so gebremst, dass Chefbundestrainerin Annett Stein „sehr besorgt ist“. Die Sorge des DLV gilt nicht nur den Verletzten, sondern auch dem einen oder anderen noch nach der Olympia-Form suchenden Athleten.

Süddeutsche Zeitung vom 3. Juni 2021

 

Auch im Pressedient des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) gehen die Coronameldungen immer mehr zurück. Nun geht es wieder um Tokio, Klima- und Biodiversität sowie die eigenen Führungsprobleme des Dachverbandes und eine bevorstehende Vertrauensfrage.

DOSB vom 8. Juni 2021

 

(mehr …)